Inklusion – „Jeder ist anders“ – Rolle der ErzieherInnen
Wir begreifen unsere inklusive Arbeit als Beitrag zur Chancengleichheit und Teilhabe aller Kinder.
Jedes Kind ist einzigartig und hat seine Besonderheiten. Inklusion verlangt den Blick auf die ganze Persönlichkeit des Kindes.
Die Fachkräfte für Integration sind für die gelingende Integrationsarbeit im Besonderen zuständig, aber alle Fachkräfte der EKT (Eltern-Initiativ- Kindertagesstätte) arbeiten eng zusammen und reflektieren gemeinsam ihre Beobachtungen und verständigen sich gemeinsam über die nächsten Ziele.
Wir geben den Kindern in unserer Einrichtung Sicherheit, Wärme, Geborgenheit und Zuwendung. Ohne eine positive Beziehung zum Kind, kann keine Entwicklungsbegleitung stattfinden. Kinder, die sich sicher fühlen, leben ihre Neugier aus und äußern frei ihre Bedürfnisse.


- Wir sind offen für Neues und greifen Ideen, Wünsche, Anregungen und Fragen der Kinder auf (Situationsansatz).
- Wir begleiten die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung. Wir unterstützen sie im Ausprobieren vielfältiger Möglichkeiten. Dabei haben alle das Recht, Fehler zu machen und daraus zu
- Freiräume werden geschaffen, in denen sie eigene Entscheidungen treffen können.
- Wir bieten ihnen vielfältiges, anregungsreiches Material
Wir beobachten die Kinder, um Begabungen oder Beeinträchtigungen frühzeitig zu erkennen und ihnen entsprechende Unterstützungen zukommen zu lassen.
Wir reflektieren unsere Arbeit und schätzen die kollegiale Praxisberatung, indem wir mit KollegInnen über unsere Arbeit sprechen.

Weitere spannende Themen
Unser Team

Anmeldung

Unser Leitbild
